spielplatz

Startups, Spielplatz, Schuldgefühle

… und die ewige Frage: Kann man doch beides – Karriere und glückliche Kinder – haben oder nicht?

… und die ewige Frage: Kann man doch beides – Karriere und glückliche Kinder – haben oder nicht?

Vor einigen Jahren hat sich bei mir als junge, aufstrebende Karrierefrau ein Statement eingebrannt: „You can´t have it all“, geprägt durch Anne-Marie Slaughter, US-amerikanische Politikwissenschaftlerin, die diesen Satz in Bezug auf die Nicht-Vereinbarkeit von Top-Karriere und glücklicher Familie geprägt hat und damit die feministische Can-Do-Attitude angekratzt hat. Sechs Jahre, zwei Kinder, eine ansehnliche Konzernkarriere und zwei Unternehmensgründungen später frage ich mich: übersehe ich was? Wird mit solchen Slogans aufstrebenden Frauen unnötig Angst gemacht oder ist das alles eine unrealistische Utopie?

Um erst mal Klartext zu sprechen: in meinem Leben läuft nicht immer alles rund. In meinem Kopf schon gar nicht. Ständig bin ich am Zweifeln, am Hadern, am Sorgen machen, ob es meinen zwei kleinen Jungs in Kita oder Schule auch gut genug geht, ob mein Startup sich nicht noch schneller entwickeln könnte, wenn ich doch nur mehr Zeit hätte, ob das generell alles überhaupt das Richtige ist oder ich nicht doch lieber den Bio-Bauernhof auf dem Land haben möchte. Aber so das große ganze Job – Familien-Ding mit etwas Distanz und Muße betrachtet, läuft eigentlich ganz gut. Nicht immer, aber meistens. Häufig wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wie eine Entweder – Oder – Frage dargestellt – es geht oder es geht nicht. Und im berühmten „You can´t have it all“ liegt – oberflächlich betrachtet – die Kapitulation auf dem Präsentierteller. Wohingegen Sheryl Sandberg von Facebook mit ihrem Beststelle „Lean In“ den genauen Gegenpol beschwört: „Du musst Dich nur genug anstrengend, dann geht es auch“.

Für mich ist die Antwort auf die Frage der Vereinbarkeit von Top-Karriere und Familienglück ein klares: kommt drauf an, was man will. Mir persönlich haben vier Schritte sehr bei geholfen meinen Weg zu gehen und damit – trotz mancher Kompromisse, glücklich zu sein.

1. Werde Dir über Deine Lebensvision und Deine Motivatoren im Leben klar

Ein erfülltes Leben mit Kindern und Job ist möglich – aber viel entscheidender ist, was man als erfüllend ansieht. Wer einerseits große Ziele für den Job, Gehalt und Führungsverantwortung hat und gleichzeitig einen hohen Anspruch an persönliche Begleitung der Kinder wird auf jeden Fall eins werden – unglücklich! Daher ist es so wichtig, sich sehr klar zu sein über die persönlichen Motivatoren und Werte: Was ist eigentlich meine persönliche Vision von meinem Leben. Woran will ich mich, wenn ich alt bin erinnern? Was gibt mir innere Stärke und Kraft? Und das ganz unabhängig davon, was andere darüber denken könnten oder was gesellschaftlich wünschenswert wäre. Auch wenn es abgedroschen ist – unglückliche Mütter (oder Väter), die zu Hause sitzen und die Kinder mitverantwortlich machen, dass sie sich nicht beruflich selbstverwirklichen können, sind nicht erstrebenswert. Wichtiger erster Schritt: sich klar machen, warum die berufliche Selbstverwirklichung so wichtig erscheint – und was man dafür bereit ist aufzugeben.

2. Reduziere Deine Erwartungen, alles 100% haben zu können

Basierend auf den Motivatoren gibt es dann nur ein Rezept: Die Erwartungen hinsichtlich der anderen Lebensbereiche entsprechend reduzieren. Was heißt das konkret: Wer tiefe Kraft daraus zieht, mit seinen Kindern selber intensiv die Welt zu erkunden und sie täglich nach Schule oder Kita zu begleiten, wird unglücklich werden, wenn er gleichzeitig versucht, eine Fulltime-Karriere hinzulegen. Die Vorstellung alles zu 100% bekommen zu können, ist meiner Erfahrung nach einfach unrealistisch und führt mit ziemlicher Sicherheit zu Stress und Ausgebranntheit. Wer sich vorher ganz klar gemacht hat, was ihn wirklich im tiefsten Inneren antreibt und was ihm Kraft gibt, der kann viel leichter mit gutem Gewissen auf etwas anderes verzichten und weiß, dass diese Wahl wirklich gut für ihn ist. Mit dieser Klarheit sind dann eigentlich alle Lebensmodelle möglich.

3. Stop the victim inside you

Ganz klar: Vieles könnte in Punkto Arbeitsbedingungen in Unternehmen, Arbeitszeitflexibilität, Kinderbetreuungsmöglichkeiten besser sein und würde uns das Leben leichter machen. Im Hier und Jetzt hilft das lamentieren aber nicht, daher gilt für mich vor allem eins: ändere alles an Rahmenbedingungen, was nicht in Dein Zielmodell passt. Und das möglichst so früh, schnell und klar wie möglich. Ansprechen, einfordern, im Zweifel weggehen. Und sich dabei radikal auf das eigene Bauchgefühl verlassen. Wenn die innere Stimme sagt – die Umstände passen hier gerade so nicht für mich, ist da auch was dran und man sollte tunlichst vermeiden, sich selber den Umständen auf Teufel komm raus anzupassen, oder wie Robert Franken zum Thema Gender Diversity sagt: Stop fixing women! In meiner Erfahrung der letzten Jahre war in Punkto Flexibilität im Job, Arbeitsverteilung zu Hause etc. viel mehr möglich, als es auf den ersten Blick schien. Essenziell dafür ist aber eine absolute Sicherheit über die eigenen Prioritäten und Klarheit in der Kommunikation. Für mich war in einer herausfordernden Familiensituationen der Schritt in die Gründung meines eigenen Startups genau der Richtige. Als Gründerin habe ich zeitlich mehr Freiheiten und muss aktuell weniger reisen, was die Organisation zu Hause deutlich erleichtert hat. Gleichzeitig war mir aber auch ganz klar, dass das Startup-Leben kein Zuckerschlecken ist und eher mehr als weniger Arbeitsstunden mit sich bringt, sowie finanzielle Unsicherheit bedeutet. Ein Kompromiss, den ich im Moment gut eingehen kann. Die Learnings, neue Sichtweisen und neue Kontakte, die ich durch den Perspektivwechsel gewinne, zählen dabei aber mindestens genauso viel.

4. Nichts ist für die Ewigkeit

Wir beurteilen häufig Entscheidungen dahingehend, als wären es Entscheidungen auf Lebenszeit. In unserer dynamischen Welt von heute, weiß keiner, welche Herausforderungen auf uns in fünf oder zehn Jahren zukommen, daher gibt es nur eine Lösung: flexibel bleiben und nicht am Status Quo anhaften. Mir hilft diese Haltung sehr dabei, Situationen weniger dramatisch zu sehen und offen zu bleiben für Alternativen. Ist beispielsweise aktuell die Kindersituation zu Hause durch viel Fremdbetreuung geprägt (scheint aber für alle Beteiligte OK zu sein)? Warum sich also jetzt schon Sorgen machen wie es wird, wenn sich das mal ändert. Andersrum genauso: Aktuell steht einfach Elternzeit an – dann genieße es, es muss ja nicht für immer sein. Im Gegenteil – wer in seinem Werdegang bewiesen hat, dass er sich flexibel auf Lebenssituationen und Umstände anpassen kann, ist auch aus Unternehmenssicht wertvoller. Wer sich in einer Familiennotlage bewusst dafür entscheidet, ein wichtiges Meeting abzusagen, dem kann ich nur gratulieren, denn er weiß, was aktuell ansteht und kann offensichtlich Prioritäten richtig beurteilen.

Mehr Mutausbruch!!

Abschließend daher mein Plädoyer zum Thema Vereinbarkeit von Karriere und Kindern: Werdet Euch klar über Eure Vision im Leben und was Ihr wirklich wollt – und akzeptiert auf der Basis, dass man Kompromisse eingehen muss – und das diese auch gut sind! Weniger Angst, mehr Mut, den eigenen Weg zu gehen!

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere spannende Artikel

Are you attending Zukunft Personal Europe 2023?

Meet our Team in Hall 5.1 at Booth P.60-57!

Schedule appointment and secure free tickets!

Who is also there for you: